Datenbank-Update und optische Angleichung: der Eco-Score von Beelong im neuen Gewand – für noch grössere Präzision bei gleichbleibend einfacher Kommunikation.
Ihren Kunden wird die Nachhaltigkeit ihrer Lebensmitteleinkäufe immer wichtiger und sie fragen immer häufiger nach Transparenz? Erfüllen Sie ihre Erwartungen ganz einfach, indem Sie die Beelong-Noten Ihrer Produkte direkt online auf Ihren eigenen Verkaufsplattformen oder in Ihren Katalogen anzeigen.
Im Verbund mit dem Lausanner Start-up Beelong, das sich auf nachhaltige Entwicklung spezialisiert hat, wird Edelweiss Market zum ersten Laden in der Schweiz, der mit einem Eco-Score den ökologischen Fussabdruck seiner Produkte anzeigt.
Wie leben die Hühner, was fressen sie, sind sie «glücklich»? Mehr zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Zuchtmethoden.
Von nun an ist die Nachhaltigkeit ein ebenso wichtiges Kriterium bei der Wahl der Gastronomen wie die Qualität des Angebots, der Preis oder die Erfahrung des Restaurantbetreibers.
Nüsse, Samen, Trockenfrüchte, Gewürze und Kaffee: DELICA wählt für seine Kunden Transparenz, indem es die Eco-Score seiner Produkte mitteilt. Ein gutes Vorbild für die zukünftige Generation und den Agrar- und Ernährungssektor.
Après la gastronomie, la start-up vaudoise Beelong veut évaluer tous les étalages. Les choses évoluent petit à petit: la transparence est devenue plus importante qu’une mauvaise note écologique, selon son cofondateur Mathias Faigaux
Neben Pestiziden, Nitraten, Phosphaten und CO2-Emissionen sind Lebensmittel das wohl umweltschädlichste Konsumgut. Mit dem Startup-Unternehmen Beelong haben zwei junge Leute aus dem Kanton Waadt einen Indikator entwickelt, der es Produzenten, Händlern und Gastronomen ermöglicht, die negativen ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte zu reduzieren.
« Choisir le bon produit, c’est avoir accès aux bonnes informations. Grâce à notre partenariat avec Beelong, nos clients peuvent faire leurs achats sur notre shop-Pro en toute transparence en tenant compte de l’impact environnemental des fruits et légumes. La note écologique des achats figure également sur le bulletin de commande, de livraison ainsi que sur la facture finale », explique Christophe Marmy, directeur des achats de Culturefood.