Alles über den Health-Score, enthalten im Menü-Kalkulator von Beelong

Der Beelong-Rechner, unsere Online-Anwendung für Köche, liefert sowohl die Umweltbilanz (ECO-SCORE® by Beelong) als auch die Nährwertbilanz (Health-score) von Gerichten und Menüs. Aber wozu dient der Health-score und wie wird er bewertet?

Der Beelong Kalkulator ist ein Hilfsmittel zur Erstellung ökologischer und/oder ausgewogener Mahlzeiten für die Woche oder den Monat. Unsere Online-Anwendung für Gerichte und Menüs hebt einerseits ihren Umwelteinfluss und andererseits ihre ernährungsphysiologische Ausgewogenheit hervor: DeECO-SCORE® by Beelong gibt die Umweltbewertung, während der Health-score , der speziell von unserem Partner Fourchette verte Suisse entwickelt wurde, die ernährungsphysiologische Perspektive bietet.

Was ist das Ziel des Health-scores von Fourchette verte und wie wird er berechnet? Er soll Informationen über die ernährungsphysiologische Ausgewogenheit von Gerichten, Snacks/Desserts und Menüs in der Gemeinschaftsverpflegung liefern. Er richtet sich hauptsächlich an Verbraucher , die Restaurants in Unternehmen, Universitäten, Heimen oder medizinisch-sozialen Einrichtungen besuchen , sowie an die Eltern von Kindern , die in Schulmensen und Kindergärten essen.

Der Health-score, der im Beelong-Rechner enthalten ist, bietet den Vorteil, einen synthetischen Überblick über die ernährungsphysiologische Ausgewogenheit eines Gerichts oder Menüs in Form von Bewertungen zu geben. Dazu berechnet das Tool die Bewertungen basierend auf den Zutaten und deren Mengen, unter Berücksichtigung der neuesten Empfehlungen von Ernährungsexperten und gewichtet die Ergebnisse. Diese Methodik macht es zu einem Referenzwerkzeug für tägliche Entscheidungen, sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Fachleute in der Gemeinschaftsverpflegung.

Drei Arten von Bewertungen

Der Health-Score bietet drei Arten von Bewertungen, die auf den Zutaten und ihrer Menge basieren.

  • Der „Gericht“-Score

Auf einer Skala von A+ bis E- gibt der „Gericht“-Score Auskunft über die ernährungsphysiologische Balance des Gerichts, wobei die Nahrungsbedürfnisse nach Altersgruppen berücksichtigt werden. Er basiert auf den Zutaten, den von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und Fourchette verte empfohlenen Portionsgrößen sowie den Ernährungsanforderungen desBundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)..

  • Der „Snack/Dessert“-Score

Auf einer Skala von A bis E basiert der „Snack/Dessert“-Score auf drei Indikatoren: den Zutaten, dem Gehalt an freien Zuckern und dem Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Das Ergebnis wird durch einen gewichteten Durchschnitt der drei Indikatoren ermittelt. Je besser der Snack/Dessert die folgenden Zutaten enthält, desto höher ist sein Score: Obst und Gemüse, Joghurt, Milchprodukte und Milch, ungesalzene Nüsse und Samen, Hülsenfrüchte, Eier, Vollkornbrot und Vollkorngetreide. Je mehr der Snack/Dessert die folgenden Elemente enthält, desto niedriger ist sein Score: freie Zucker, gesättigte Fettsäuren.

  • Der "Menü"-Score.

Auf einer Skala von A+ bis E- wird der "Menü"-Score auf Menüs angewendet, die aus einem Hauptgericht und einem Dessert bestehen. Es handelt sich um einen gewichteten Durchschnitt des "Hauptgericht"-Scores und des "Snack/Dessert"-Scores basierend auf der Menge der Zutaten, wobei der Dessertanteil mit einem Faktor von 2 gewichtet wird.

Was sind die Unterschiede zum Nutri-Score?

Bis heute bewertet der nutri-score nur Lebensmittelprodukte und nicht Gerichte oder Menüs. Auf einer Skala von A bis E ermöglicht er den Vergleich von ähnlichen Produkten derselben Kategorie und nicht von Produkten aus verschiedenen Kategorien (z. B. mehrere Pizzen, mehrere Joghurts usw.). Der Nutri-Score ist keine ernährungswissenschaftliche Empfehlung und auch kein Ersatz für die Ernährungspyramide. Schließlich ist er auf den Verpackungen von Lebensmitteln sichtbar, hauptsächlich bei Herstellern und Händlern, aber nicht in der Gemeinschaftsverpflegung für Gerichte und Menüs wie der Health-Score.

Das Beelong-Team